You are using Internet Explorer 11 or earlier, this browser is no longer supported by this website. We suggest to use a modern browser.

Infrastructure
Infrastructure
InfrastructureInfrastructureInfrastructure
  • Home
  • Standorte
  • Kontakt
  • Karriere
  • Downloads
  • Deutsch check
  • Français
  • English
  • Produkte
  • Services
  • Referenzen
  • Unternehmen
  • Home
  • Produkte
  • Hochwasserschutz
  • Temporärer Hochwasserschutz

Temporärer Hochwasserschutz

Innenstadtbereiche, Hafen- und Industriegebiete, Straßen- und Bahnüberquerungen, um nur einige Beispiele zu nennen, sind Bereiche, in denen fest installierte Bauwerke oft hinderlich sind, da sie die Sicht- und Verkehrsfreiheit einschränken. Wenn in solchen Bereichen die Hochwassergefahren nur in größeren Abständen auftreten, können statt aufwendiger, permanenter Lösungen unsere mobilen Hochwasserschutzsysteme zur Sicherung eingesetzt werden.

Als temporäre Maßnahme kommt das thyssenkrupp Aluminium-Dammbalkensystem zum Einsatz. Bei Hochwassergefahr werden Dammbalken auf die vorgesehenen Befestigungspunkte montiert und nach Abklingen der Gefahr wieder eingelagert. Des Weiteren vervollständigen Hochwasserschutztüren und -tore, Dammtafeln oder ein mobiler Aqua-Stop-Damm das Leistungsportfolio.

Für Türen, Fenster oder andere Gebäudeöffnungen können wir speziell angepasste Hochwasserschutzausrüstungen liefern.

tk Aluminium-Dammbalkensystem

Temporärer Schutz:
unser thyssenkrupp Dammbalkensystem.

In Innenstädten, Hafen- und Industriegebieten oder bei Straßen- und Bahnüberquerungen sind fest installierte Bauwerke oft hinderlich. Statt aufwändiger permanenter Lösungen kann hier als temporäre Maßnahme unser thyssenkrupp Dammbalkensystem zum Einsatz kommen.

Es besteht aus nur wenigen Aluminium-Elementen, die in verschiedenen Schutzhöhen montiert werden können. Durch eine nachträgliche Erhöhung kann man auch flexibel auf sich verändernde Verhältnisse reagieren. Für besondere Einsatzzwecke bieten wir auch thyssenkrupp Glasbalken® an, die systemkompatibel sind.

Das thyssenkrupp Dammbalkensystem ist TÜV geprüft und hat sich wirtschaftlich sowie ökologisch bereits in vielen Einsätzen bewährt. Es basiert auf dem Baukastenprinzip und besteht aus folgenden Elementen: thyssenkrupp Dammbalken, Stützen mit oder ohne Rückabstützung, Spanneinrichtungen, Ankerplatten sowie Sohldichtung.

Die Aluminiumprofile sind zurzeit in den Breiten 50 mm, 100 mm, 150 mm lieferbar. Speziell entwickelte Dichtungen aus EPDM-Werkstoff sichern die Dichtheit des Systems.

Einsatzbereiche

  • Aufbau auf bestehendem Untergrund und Spundwandkonstruktionen
  • Schutzwand
  • Deichscharte
  • Gebäudeschutz

Vorteile auf einen Blick

  • tk-check Einfache Konstruktion - kein Spezialwerkzeug erforderlich
  • tk-check Robuste Bauweise und hohe Einsatzsicherheit
  • tk-check Geringer Instandsetzungs-, Pflege- und Lageraufwand
  • tk-check Widerstandsfähige EPDM-Dichtung
  • tk-check Optimale Lagersysteme zur Einlagerung
  • tk-check Geringer Personaleinsatz
  • tk-check Kurze und flexible Reaktionszeiten
  • tk-check Keine Verkehrsbehinderung oder Beeinträchtigung des Stadtbildes in hochwasserfreien Zeiten
Gründungsmethoden

Gründungsmethoden.

Die Gründung des thyssenkrupp Dammbalkensystems kann auf verschiedene Weise erfolgen:

Bei der Ankerplattengründung werden Ankerplatten in Beton eingegossen. Durch Schraubverbindungen erfolgt eine Verbindung der Stützen mit der Tragkonstruktion.

Stahlspundwand- oder Betonkonstruktionen sichern das zuverlässige Abtragen der Kräfte in den Boden und bieten einen sicheren Durchsickerungs- und Unterspülschutz.

Die zu erwartenden Belastungen der thyssenkrupp Dammbalken durch die Wassermassen werden über Stützen auf die Gründung übertragen.

Bei der Köchergründung, ein durch ein Gebrauchsmuster geschütztes System von thyssenkrupp Infrastructure, wird die Stütze einfach in einen Köcher eingesetzt und durch Drehen eines Riegels fest arretiert. Zusätzlich sorgt eine Spannschraube für einen festen Sitz auch der Dichtungen.

Stützenprofile.

Die Stützen können aus verschiedenen Aluminiumprofilen, verzinktem Stahl oder Edelstahl bestehen. Die Größe richtet sich nach den zu erwartenden Belastungen. Die weiterentwickelten Stützenprofile sind beim geringen Materialeinsatz bedeutend stabiler und leichter. Im Bedarfsfall können auch zusätzliche Rückabstützungen vorgesehen werden. Wandanschlussstützen können in das Mauerwerk integriert oder aufgeschraubt werden.

Die thyssenkrupp Dammbalken werden schließlich in die montierten Stützen eingestapelt. Mit stufenlos verstellbaren Spanneinrichtungen werden sie und die Sohldichtungen vorgespannt und gegen Auftrieb gesichert.

Optional kann eine individuell gestaltete Haube geliefert werden, die den Zugriff zu den Spannstationen und der Arretierungseinrichtungen verdeckt.

Gut durchdacht:
Unsere Lagerung für mobile Systeme.

Intelligente Lager- und Logistikkonzepte sind eine wesentliche Voraussetzung für die schnelle und sichere Bereitstellung der mobilen Hochwasserschutzausrüstung im Gefahrenfall. Wir bieten folgende Lagersysteme an:

Abrollcontainer.

Abrollcontainer.

Abrollcontainerfahrzeuge sind in der Stadt- und Bauwirtschaft weit verbreitet. Wir bieten dieses Transport- und Logistiksystem auch für den Hochwasserschutz an. Innenaufteilung und Ausstattung der Container richten sich nach der einzulagernden Ausrüstung sowie den speziellen Kundenwünschen. Auf Wunsch installieren wir Regalsysteme, verschließbare Türen‚ Innenbeleuchtung sowie weiteres Zubehör.

Gitterboxpaletten.

Gitterboxpaletten.

Wir stellen Gitterboxpaletten in verschiedenen Abmessungen bereit. Sie sind zwei- oder dreifach stapelbar, haben herausnehmbare Seitenwände und sind auf Wunsch separat verschließbar.

Besondere Lagersysteme .

Besondere Lagersysteme.

Für speziellen Bedarf halten wir weitere Lösungen vor: z. B. Anhänger, Rollbehälter, Standard-Seecontainer, Rungenpaletten oder Vor-Ort-Lagersysteme.

Unser Leistungsplus.

Unser Leistungsplus.

Unsere Spezialisten erarbeiten auf Wunsch gern die optimale Lager- und Logistiktechnologie unter Berücksichtigung der örtlichen Verhältnisse. In das Konzept fließen Bereitstellungs- und Alarmierungspläne zur Hochwasserabwehr sowie die vor Ort verfügbaren Lager- und Transportmöglichkeiten ein. Durch entsprechende Kontroll-, Wartungs- und Schulungskonzepte können wir optimale Voraussetzungen für eine ständige Einsatzbereitschaft und schnelle Installation der mobilen Hochwasserschutzausrüstung schaffen.

Ersatzteilservice.

Unser leistungsfähiges Servicesystem gewährleistet die kurzfristige Versorgung mit Ersatzteilen. Auf Wunsch halten wir ein vorab definiertes Ersatzteilsortiment bereit.

Vorteile auf einen Blick.

  • tk-check Zweckmäßige Sortierung und übersichtliche Lagersysteme
  • tk-check Kostengünstige Lagerung bei optimalem Witterungsschutz
  • tk-check Leistungsfähige und flexible Verlade- und Transporttechnologien

Zusätzliche Informationen

  • Downloads
  • Kontakt
  • Referenzen
  • Service

arrow-down Infrastructure

  • Produkte
  • Profil
  • Kontakt
  • Standorte
  • AGB

thyssenkrupp AG

  • Corporate Website
thyssenkrupp Infrastructure GmbH © 2020
  • Sitemap
  • Impressum
  • Rechtliche Hinweise
  • Teilen tk-share
    Facebook Email LinkedIn